Heute bewirtschaftet die Familie Pramstrahler rund 3,5 Hektar Rebfläche zwischen 450 und 600 Metern Höhe, eingebettet in ein Mikroklima mit mediterraner Tagessonne und alpiner Nachtkühle.
Der Weinhof Grottnerhof blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück: Ursprünglich im 13. Jahrhundert erbaut, stand er bereits zu Zeiten des berühmten Minnesängers Oswald von Wolkenstein auf dem Landwirtschaftsplan des Eisacktals. In jahrhundertelanger Tradition diente das denkmalgeschützte Anwesen als Weingut, Törggelekeller und diverse Wirtschaftsstätte. Mit einer steilen Hanglage von 50–70 % war die Bewirtschaftung stets mühsam, aber lohnend. Teile des alten Mauerwerks, darunter die Selchküche mit ihrer rauchgeschwärzten Decke und der originale Backofen, sind bis heute erhalten geblieben.
Im Jahr 2007 übernahm Stephan Pramstrahler, Betreiber des nahegelegenen Romantik Hotel Turm, den verfallen Grottnerhof und begann mit viel Fingerspitzengefühl die umfassende Restaurierung. Dabei wurden historische Räume wie die Bauernstube, Kreuzgewölbe und alte Fässer in der Gewölbekeller bewusst bewahrt. In den folgenden Jahren verwandelte sich das Anwesen in eine Symbiose aus Tradition, Weinbau und modernem Design – die historischen Mauern wurden behutsam mit minimalistischen Suiten und zeitgemäßer Ausstattung ergänzt.
Heute bewirtschaftet die Familie Pramstrahler rund 3,5 Hektar Rebfläche zwischen 450 und 600 Metern Höhe, eingebettet in ein Mikroklima mit mediterraner Tagessonne und alpiner Nachtkühle. Pinot Blanc, Sauvignon, Gewürztraminer und Blauburgunder wachsen in steilen, von Hand bearbeiteten Weinbergen auf porphyrischen Böden, die den Weinen ihre mineralische Tiefe verleihen. Kellermeister Markus Prackwieser vom Gumphof unterstützt bei der Traubenverarbeitung, wobei ein Mix aus Edelstahltank und großen Holzfässern höchste Aufmerksamkeit und Geduld erfordert.
Neben dem Weinbau hat sich der Grottnerhof auch als exklusive Eventlocation etabliert. Zwei romantische Suiten ermöglichen ein Refugium für Ruhesuchende, während das Ensemble regelmäßig Schauplatz für Hochzeiten und private Feste ist – eingebettet in die historische und stilvolle Atmosphäre eines 800 Jahre alten Hauses. Kulinarisch werden die Weine im dazugehörigen Restaurant des Hotel Turm serviert, wobei Gäste sogar aktiv an der Ernte teilnehmen und bei Weinproben im barocken Steinkeller interessante Einblicke genießen können.
Markenzeichen des Grottnerhofs ist nicht zuletzt die Vogelthematisierung: Jede Weinlinie – darunter Blauburgunder Corax, Gewürztraminer Tetrix oder Sauvignon Bubo – trägt den Namen eines charakterstarken Vogelmotivs, abgebildet auf künstlerisch gestalteten Etiketten von Florin Kompatscher. Der heimische Rabe, Corax, fungiert als Wappenvogel und steht sinnbildlich für Intelligenz und Verbundenheit mit der Natur.