Das Weingut Haderburg verdankt seinen Namen der gleichnamigen Burg auf einem markanten Felssporn oberhalb von Salurn, der südlichsten Weinbaugemeinde Südtirols. Diese historische Burg, einst befestigtes Wahrzeichen und Verwaltungszentrum, prägt seit Jahrhunderten das Ortsbild. Der Besitz der Haderburg ging über verschiedene Adelsgeschlechter und erlebte nach jahrhundertelangem Verfall im frühen 21. Jahrhundert eine Sanierung, die sie wieder als identitätsstiftenden Ort für Besucher und Weinliebhaber etablierte.
Kleine Schritte führten Ende der 1970er Jahre zum heutigen Profil: In etwa 1976/77 begann Alois Ochsenreiter, damals primär Landwirt mit Obst- und Weinbau, aus Chardonnay und Blauburgunder erstmals klassische Schaumweine im Flaschengärverfahren zu keltern. Nur wenige Jahre später war Haderburg damit eine der ersten Adressen Südtirols mit heimischem Sekt nach Champagner-Methode – seither ein Kernbestandteil der Identität.
Seit der Übernahme und Renomierung des 1985 erworbenen Hausmannhofs besitzt das Gut hervorragende Lagen für Chardonnay und Pinot Noir. Die Rebflächen verteilen sich über Hausmannhof bei Salurn sowie Obermairlhof im Eisacktal, ergänzt um Parzellen in Tramin und Kurtatsch. Rund 13 Hektar biodynamisch bewirtschafteter Weinberge bilden heute die Basis für eine breit gefächerte Palette: klassische Sekte, Weißweine aus Chardonnay, Sauvignon, Gewürztraminer, Riesling und Sylvaner, ebenso wie Rotweine aus Blauburgunder, Cabernet und Merlot.
Handarbeit prägt den Betrieb: sanfte Rebschnittpraktiken, händische Lese, biodynamische Bodenpflege mit natürlichen Präparaten und eine in-sich-geschlossene Herstellungskette. Im Keller wird jeder Wein mit Umsicht ausgebaut, bei der Schaumweinproduktion werden Flaschen traditionelle Rüttelung bis zu über 40 handgeführten Wendungen unterzogen, bevor nach Monaten oder Jahren auf der Hefe degorgiert wird.
Heute ist das Weingut Haderburg nicht nur fest verwurzelt in der Region, sondern auch ein Symbol für nachhaltige Spitzenqualität in Südtirol. Sekt-Liebhaber schätzen die sorgfältig gereiften Hausmannhof-Riserva und Pas Dosé, während Weinfreunde aus aller Welt die Weiß- und Rotweine nach biologisch-biodynamischen Kriterien schätzen. Führungen, Verkostungen und der Burghof mit traditioneller Gaststube laden Besucher ein, die Verbindung von Geschichte und Gegenwart in jedem Glas zu kosten.