Der Tannat zählt zu den kraftvollsten und zugleich faszinierendsten Rotweinsorten weltweit. Ursprünglich aus der Region Madiran im Südwesten Frankreichs stammend, hat er seine Heimat längst auch in Südamerika gefunden – insbesondere in Uruguay, wo Tannat zur Nationalrebsorte avancierte. Heute entstehen aus Tannat charaktervolle Rotweine mit tiefer Farbe, dichter Struktur und markanten Aromen von Brombeeren, Pflaumen und würzigen Noten. Seine kräftigen Tannine verleihen ihm eine beeindruckende Lagerfähigkeit und machen Tannat zu einem Wein für Kenner und Genießer.
Ein besonderes Aushängeschild dieser Rebsorte sind die Tannat-Weine aus Uruguay, die durch moderne Vinifikation eleganter und zugänglicher wirken als ihre französischen Ursprünge, ohne dabei an Intensität einzubüßen. Auch in Italien und Kalifornien finden sich spannende Interpretationen des Tannat, die seine Vielseitigkeit unterstreichen.
Namhaft unter den hochwertigen Rotweinen mit Tannat ist der Viribus Unitis IGT Mit vereinten Kräften Rot von Andi Sölva, der die Kraft des Tannat mit Eleganz und regionalem Charakter verbindet. Ebenso spannend ist die Cabernet Sauvignon Private Selection von Robert Mondavi, die zwar keine reine Tannat-Ausprägung darstellt, aber durch ihre intensive Struktur und harmonische Balance in die gleiche Liga der charaktervollen Rotweine passt. Eine weitere Ikone ist der Tancredi IGP von Donnafugata, ein Rotwein, der die intensive Kraft des Tannat mit mediterraner Eleganz verbindet und damit die Brücke zwischen Tradition und Innovation schlägt.
Neben den klassischen Rotweinen gewinnt Tannat zunehmend an Popularität als Cuvée-Partner. Die Verbindung mit internationalen Sorten wie Cabernet Sauvignon oder Merlot bringt spannende Weine hervor, die sowohl Fruchtigkeit als auch Tiefe vereinen.