GRATIS VERSAND ab 150€
ÜBER 1700 WEINE IM SORTIMENT
Unser Weinclub: Exklusive Weine. Exklusive Vorteile.
Ausgesuchte Feinkost-Spezialitäten
Filter
Nihonshu
Miyako Bijin Brewery Company
Japan, Kyoto

0.72l (30,00 €/l)

21,60 €
* Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Miyako Bijin Brewery Company


Besonders hervorzuheben ist die Anwendung der Yamahai‑Brautechnik, eine langsamere, handwerkliche Methode zur Herstellung der Hefestarterkultur, die kräftige, tiefgründige Aromen erzeugt.

Die Miyako Bijin Brewery Company hat ihren Ursprung im Jahr 1945, als sich auf Awaji‑Insel in der Präfektur Hyōgo zehn kleine Sake‑Brauereien zusammenschlossen, um ihre Braukünste unter einem gemeinsamen Dach zu vereinen. Diese Fusion erfolgte vor dem Hintergrund einer reichen regionalen Naturkulisse, die durch die umgebenden Berge und das Wasser des Seto‑Binnenmeeres geprägt ist. Unter dieser Umgebung und der geteilten Vision erwachte die neue Brauerei mit dem Ziel, hochwertige Sake zu produzieren. 
Ursprünglich firmierte das Unternehmen unter dem Namen Awaji Shuzō, angelehnt an die Insel selbst. Erst um 1959/1960 erfolgte die Umbenennung in Miyako‑Bijin, ein Name, der damals übernommen wurde, um eine harmonisch-klangvolle Identität zu schaffen. In den Jahrzehnten danach durchlief die Brauerei eine schwierige Phase: Nach dem Sake‑Boom der 1970er und frühen 1980er Jahre sanken die Verkaufszahlen, und man zog sich von volumenorientierter Massenproduktion zurück, um sich stattdessen auf kleine, hochwertige Chargen zu konzentrieren. Dieser Wandel bedeutete auch den Verzicht auf viele moderne Brauereimaschinen – stattdessen wurde wieder manuell in kleineren Tanks produziert. 
Über die Jahrzehnte bewahrte die Brauerei jedoch traditionelle Methoden, die heute zu ihren charakteristischen Markenzeichen gehören. Besonders hervorzuheben ist die Anwendung der Yamahai‑Brautechnik, eine langsamere, handwerkliche Methode zur Herstellung der Hefestarterkultur, die kräftige, tiefgründige Aromen erzeugt. Zudem zählt Miyako Bijin zu den wenigen japanischen Brauereien, die noch die seltene Tenbin‑Shibori‑Pressung nutzen, bei der der Sake über Tage hinweg mit Hilfe einer Wippe aus Holz gepresst wird – ein aufwändiger Prozess, der nur wenig Menge, aber viel Qualität liefert. 
In der heutigen Zeit steht Miyako Bijin unter der Leitung eines jungen und talentierten Toji, des Braumeisters Kunihiro Yamauchi. Er überwacht die Herstellung einer breiten Palette von Produkten – angefangen bei Sake über Umeshu bis hin zu Yuzu-Likören. Unter seiner Führung werden weiterhin Sake kreiert, die traditionelle Techniken mit gelegentlichen modernen Einflüssen vereinen. So entstehen beispielsweise Junmai Ginjo‑Sorten aus organischem, pestizidfreiem Reis, produziert mit dem Tenbin‑Shibori‑Verfahren, aber auch aromatische Spezialitäten wie der Yuzu‑Likör „Yoigokochi Yuzu“, dessen Basis ein trockener Yamahai‑Sake ist, der mit intensivem Yuzu‑Saft und Fruchtfleisch angereichert wird und so die perfekte Balance zwischen Süße und Säure liefert.
TOP