Die Herstellung von Lucano Amaro basiert auf einer sorgfältig gehüteten Kombination lokaler und exotischer Kräuter, Früchte, Wurzeln und Gewürze.
Die Geschichte von A. F. Lucano beginnt im Jahr 1894 in Pisticci, einer Stadt in der süditalienischen Region Basilikata. Der Gründer, Pasquale Vena, entwickelte den ersten Lucano Amaro, einen Kräuterbitter, der auf einer geheimen Rezeptur aus über 30 verschiedenen Kräutern und Gewürzen basiert. Ziel war es, einen Digestif zu kreieren, der sowohl die Verdauung unterstützt als auch einen unverwechselbaren, ausgewogenen Geschmack bietet. Schon in den ersten Jahren erlangte Lucano regionale Bekanntheit und wurde zu einem festen Bestandteil der italienischen Aperitif- und Digestifkultur.
Die Herstellung von Lucano Amaro basiert auf einer sorgfältig gehüteten Kombination lokaler und exotischer Kräuter, Früchte, Wurzeln und Gewürze. Diese werden zunächst mazeriert und anschließend destilliert, um die typischen aromatischen Nuancen und die charakteristische bittersüße Balance zu erhalten. Die Kunstfertigkeit der Rezeptur, verbunden mit traditionellen Produktionsmethoden, macht Lucano bis heute zu einem der bekanntesten italienischen Amari.
Heute ist A. F. Lucano ein international anerkanntes Unternehmen, das seine Produkte weltweit vertreibt. Neben dem klassischen Lucano Amaro umfasst das Portfolio auch Spezialeditionen und Variationen, die durch unterschiedliche Reifungs- oder Aromatisierungsprozesse verfeinert werden. Trotz der globalen Expansion bleibt das Unternehmen seiner Tradition treu: Qualität, Handwerkskunst und die charakteristische Komplexität der Kräuteraromen stehen im Mittelpunkt jeder Produktion. Lucano Amaro ist nicht nur ein Symbol der süditalienischen Likörkunst, sondern auch ein fester Bestandteil der modernen Barkultur, wo er in klassischen Cocktails oder pur als Digestif genossen wird.