GRATIS VERSAND ab 150€
ÜBER 1700 WEINE IM SORTIMENT
Unser Weinclub: Exklusive Weine. Exklusive Vorteile.
Ausgesuchte Feinkost-Spezialitäten
Filter
N.V.
Hierbas Ibiencas
Destilerías Mari Mayans
Spanien, Ibiza

0.7l (47,00 €/l)

32,90 €
* Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Destilerías Mari Mayans


Mari Mayans gilt als einer der ältesten und bekanntesten Hersteller von Hierbas auf der Insel und hat wesentlich dazu beigetragen, diese lokale Spezialität international bekannt zu machen. 

Die Destilerías Mari Mayans S.A. ist eine traditionsreiche Brennerei mit Sitz auf Ibiza, einer der Balearen-Inseln Spaniens. Das Unternehmen wurde 1941 gegründet und hat sich seitdem auf die Herstellung von Hierbas Ibicencas spezialisiert, einem traditionellen Kräuterlikör, der eng mit der Kultur und den kulinarischen Bräuchen Ibizas verbunden ist. Mari Mayans gilt als einer der ältesten und bekanntesten Hersteller von Hierbas auf der Insel und hat wesentlich dazu beigetragen, diese lokale Spezialität international bekannt zu machen. 
Die Brennerei verwendet für ihre Produkte eine sorgfältig ausgewählte Mischung aus regionalen Kräutern, Früchten und Gewürzen, darunter Thymian, Rosmarin, Salbei, Minze und Zitrusfrüchte. Die Kräuter werden teilweise frisch, teilweise getrocknet verarbeitet, bevor sie in einem aufwendigen Mazerations- und Destillationsprozess zu einem harmonischen Likör vereint werden. Das Ergebnis ist ein Digestif, der die aromatische Vielfalt der Insel widerspiegelt: süßlich, leicht bitter und intensiv im Kräuteraroma. 
Heute ist Destilerías Mari Mayans nicht nur auf Ibiza, sondern auch international anerkannt. Das Unternehmen produziert verschiedene Varianten von Hierbas Ibicencas, die von milden, süßlichen Likören bis hin zu kräftigen, aromatischen Kräutermischungen reichen. Die Produkte werden weltweit exportiert und sind sowohl in Bars und Restaurants als auch bei privaten Sammlern beliebt. Trotz der internationalen Ausrichtung bleibt die Brennerei ihren Wurzeln auf Ibiza treu und legt großen Wert auf die Qualität der Rohstoffe sowie die Bewahrung der traditionellen Herstellungsmethoden.
TOP