Trotz der internationalen Expansion bleibt die Mast-Jägermeister SE ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Wolfenbüttel.
Die Mast-Jägermeister SE hat ihre Wurzeln in Wolfenbüttel, Deutschland, und blickt auf eine lange Tradition in der Herstellung von Kräuterlikören zurück. Gegründet wurde das Unternehmen 1878 von Wilhelm Mast, der zunächst als Weinhändler tätig war. Der eigentliche Durchbruch kam jedoch mit seinem Sohn Curt Mast, der 1934 das heutige Rezept für Jägermeister entwickelte. Inspiriert von der deutschen Kräuterheilkunde kombinierte Curt Mast 56 verschiedene Kräuter, Wurzeln, Früchte und Gewürze zu einem einzigartigen Likör, dessen Name – „Jägermeister“ – auf die traditionelle deutsche Bezeichnung für den Revierförster verweist und damit die Verbindung zur Natur symbolisiert.
In den ersten Jahrzehnten war Jägermeister vor allem regional bekannt, insbesondere in Norddeutschland, wo er als Digestif nach dem Essen oder zu besonderen Anlässen serviert wurde. Das Unternehmen setzte von Anfang an auf geheime Rezepturen, sorgfältige Qualitätskontrollen und traditionelle Herstellungsverfahren, einschließlich einer mindestens einjährigen Reifung in Eichenholzfässern, was dem Kräuterlikör seine charakteristische Geschmeidigkeit und Komplexität verleiht.
Ab den 1970er Jahren begann Mast-Jägermeister, den Kräuterlikör international zu vermarkten. Besonders in den USA und anderen Exportmärkten gewann Jägermeister an Popularität – zunächst in Bars und später auch als Bestandteil moderner Cocktailkultur. Heute ist Jägermeister eine der bekanntesten deutschen Spirituosenmarken weltweit und steht für Tradition, Qualität und Innovation. Die Firma produziert neben dem klassischen Jägermeister auch Sondereditionen, limitierte Abfüllungen und neue Varianten, wie den Jägermeister Spice oder den Jägermeister Manifest, die auf unterschiedlichen Geschmacksprofilen und Premium-Rezepturen basieren.
Trotz der internationalen Expansion bleibt die Mast-Jägermeister SE ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Wolfenbüttel. Die Kombination aus historischer Expertise, geheimer Kräutermischung und moderner Vermarktung hat Jägermeister zu einem globalen Symbol für deutsche Likörkunst gemacht, das sowohl in Bars, Restaurants als auch bei privaten Sammlern weltweit geschätzt wird.