Der Name „Montenegro“ wurde als Hommage an eine beliebte Persönlichkeit aus Montenegros Geschichte gewählt, die Montanari inspiriert hatte, seinen Likör als „universelles Heilmittel für Körper und Geist“ zu vermarkten.
Die Geschichte von Amaro Montenegro beginnt im Jahr 1885 in Bologna, Italien, als Stanislao “Stanisław” Montanari, ein Apotheker und Unternehmer, eine Rezeptur für einen einzigartigen Kräuterlikör entwickelte. Inspiriert von den reichen Traditionen der italienischen Kräuterheilkunde, kombinierte Montanari über 40 verschiedene Kräuter, Gewürze, Rinden und Früchte, um einen bitter-süßen Likör zu kreieren, der sowohl aromatisch als auch ausgewogen im Geschmack war. Der Name „Montenegro“ wurde als Hommage an eine beliebte Persönlichkeit aus Montenegros Geschichte gewählt, die Montanari inspiriert hatte, seinen Likör als „universelles Heilmittel für Körper und Geist“ zu vermarkten.
Im frühen 20. Jahrhundert gewann Amaro Montenegro schnell an Popularität in Italien. Besonders in den 1920er und 1930er Jahren etablierte er sich als fester Bestandteil der italienischen Aperitif- und Digestif-Kultur. Die charakteristische, leicht süßlich-bittere Geschmacksbalance und das aromatische Kräuterprofil machten den Likör zu einem bevorzugten Getränk in gehobenen Kreisen und etablierten Montenegro als eine Marke, die Qualität und Tradition verbindet.
Heute gehört Amaro Montenegro zu den bekanntesten Amari weltweit und ist ein Symbol für italienische Likörkunst. Das Unternehmen, die A. Montenegro S.p.A., gehört zur Campari Group, die den Likör global vertreibt. Neben dem puren Genuss auf Eis wird Amaro Montenegro heute auch in zahlreichen Cocktails verwendet, wodurch er sowohl klassische als auch moderne Bartraditionen bereichert. Der Likör bleibt ein Synonym für italienische Lebensart, Qualität und die Verbindung von Tradition mit zeitgemäßer Genusskultur.