Ab dem Jahr 1925 begann in dieser Destillerie die industrielle Herstellung des berühmten Aurum-Likörs – eines goldfarbenen Orangenlikörs auf Brandy-Basis, dessen Name auf ein Wortspiel zwischen dem lateinischen „aurum“ (Gold) und „aurantium“ (Orange) zurückgeht, vorgeschlagen von D’Annunzio selbst.
Die Ursprünge von Aurum führen zurück ins frühere 20. Jahrhundert, als das prachtvolle Gebäude in der Pineta Dannunziana von Pescara ursprünglich als luxuriöses Badeetablissement namens Kursaal angelegt wurde. Der Entwurf, der 1910 von Antonino Liberi stammte, erhielt in den 1920er-Jahren eine vollkommen neue Bedeutung, als es auf Initiative des Dichters Gabriele D’Annunzio zur Destillerie umgewandelt wurde. Der renommierte Architekt Giovanni Michelucci erweiterte das Gebäude um eine Hufeisen-Gestaltung mit rückwärtigem, zweigeschossigem Loggienkorridor – eine faszinierende Symbiose aus Jugendstil und rationalistischem Stil der 1930er-Jahre.
Ab dem Jahr 1925 begann in dieser Destillerie die industrielle Herstellung des berühmten Aurum-Likörs – eines goldfarbenen Orangenlikörs auf Brandy-Basis, dessen Name auf ein Wortspiel zwischen dem lateinischen „aurum“ (Gold) und „aurantium“ (Orange) zurückgeht, vorgeschlagen von D’Annunzio selbst. In den frühen 1970er-Jahren wurden die Produktionsanlagen schließlich nach Città Sant'Angelo verlegt, später wurde die Fertigung sogar ins lombardische Saronno verlagert, nachdem die Eigentümerin, ILLVA Saronno, diesen Schritt entschied.
Nach Jahren des Verfalls wurde das historische Aurum-Gebäude im Jahr 2003 einer umfassenden Sanierung unterzogen. Heute dient es als kulturelles Zentrum und beherbergt das „Aurum – La fabbrica delle idee“, ein Museum, das die Geschichte der Likörproduktion und das architektonische Erbe feiert. Wer das Gebäude besucht, begegnet einem beeindruckenden Zeugnis industrieller Architektur eingebettet in ein Naturschutzgebiet, das zum kulturellen Rückgrat der Stadt geworden ist.
Auch heute noch lebt die Tradition von Aurum fort – nicht mehr in den alten Hallen, aber in Form des gleichnamigen Likörs, der in Pescara und darüber hinaus große Bekanntheit genießt. Die Verbindung von regionalem Erbe, literarischem Einfluss und architektonischer Innovation macht die Geschichte von Aurum zu einer faszinierenden Facette der Abruzzen.