GRATIS VERSAND ab 150€
ÜBER 1700 WEINE IM SORTIMENT
Unser Weinclub: Exklusive Weine. Exklusive Vorteile.
Ausgesuchte Feinkost-Spezialitäten
Filter
Drioli Maraschino
Distilleria Francesco Drioli
Italien, Venetien

0.5l (46,40 €/l)

23,20 €
* Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Distilleria Francesco Drioli


Bereits 1779 wurde Maraschino in der Londoner Zeitung The Morning Post beworben, und 1804 erhielt die Fabrik von Kaiser Franz II. das Privileg, das kaiserliche Wappen zu führen.

Die Distilleria Francesco Drioli wurde 1759 in Zara (heute Zadar, Kroatien) vom venezianischen Kaufmann Francesco Drioli gegründet. Er gilt als Pionier der industriellen Maraschino-Produktion und perfektionierte die Destillationstechnik der Maraska-Kirsche, die zuvor von Giuseppe Carceniga entwickelt worden war. 
Unter Driolis Führung erlangte die Brennerei internationale Bekanntheit. Bereits 1779 wurde Maraschino in der Londoner Zeitung The Morning Post beworben, und 1804 erhielt die Fabrik von Kaiser Franz II. das Privileg, das kaiserliche Wappen zu führen. Das Unternehmen belieferte königliche Haushalte in Österreich, Großbritannien und Italien. 
Nach Driolis Tod 1808 übernahm sein Neffe Giuseppe Salghetti-Drioli die Leitung. Unter seiner Ägide wurde eine Glasfabrik in Zadar gegründet, die mit Handarbeit gefertigte Flaschen für den Maraschino-Likör produzierte. Diese Flaschen waren mit einem Strohmantel (Fiasco) umhüllt, um sie während des Transports zu schützen. 
Im 19. Jahrhundert wuchs die Produktion weiter, und die Zahl der Mitarbeiter stieg auf 500 bis 600 während der Hochsaison. Andere Maraschino-Hersteller wie Girolamo Luxardo (1821) und Romano Vlahov (1861) etablierten sich ebenfalls in Zadar, was zur Bildung der "Industria del Maraschino di Zara" führte. 
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Übergabe von Zadar an Jugoslawien suchten die Eigentümer Zuflucht in Italien. Vittorio Salghetti-Drioli eröffnete 1946 eine neue Brennerei in Mira bei Venedig. 1974 verstarb er, und 1980 wurde die Produktion endgültig eingestellt. Die Markenrechte und Rezepte wurden an die Distillerie Venete Mira S.p.A. (DI.VE.MI.) übertragen. 
Heute erinnert das Archiv der Familie Salghetti-Drioli, das Dokumente von 1759 bis 1943 umfasst, an die Geschichte der Brennerei. Ein Teil dieses Archivs wurde 1991 vom italienischen Kulturministerium als "von großem historischen Interesse" anerkannt und katalogisiert.
TOP