Seit 2013 ist die Verwendung des Lincoln County Process gesetzlich festgelegt: Tennessee Whiskey muss sowohl wie Bourbon mindestens 51 % Mais enthalten, in neuen, angekohlten Eichenfässern reifen und vor der Lagerung durch Holzkohle gefiltert werden.
Tennessee Whiskey ist eine eigene Form des amerikanischen Straight Whiskey, die alle Anforderungen an Bourbon erfüllt, aber zusätzlich eine wesentliche Besonderheit aufweist: die Filterung durch Zucker-Ahorn-Holzkohle vor der Reifung – bekannt als Lincoln County Process. Nach diesem Verfahren darf der Whiskey nur als Tennessee Whiskey bezeichnet werden, wenn er auch im Bundesstaat Tennessee hergestellt wurde.
Die Whiskey-Produktion in Tennessee geht zurück auf die Einwanderung schottisch-irischer Siedler aus Pennsylvania und Virginia. Bereits um 1825 wurde in Lynchburg erstmals die Praxis der Holzkohlefiltration dokumentiert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts löschte die Prohibition das Geschäft nahezu vollständig aus. Nach deren Ende 1933 war Jack Daniel’s die erste wieder operierende Distillerie im Bundesstaat.
Seit 2013 ist die Verwendung des Lincoln County Process gesetzlich festgelegt: Tennessee Whiskey muss sowohl wie Bourbon mindestens 51 % Mais enthalten, in neuen, angekohlten Eichenfässern reifen und vor der Lagerung durch Holzkohle gefiltert werden. Diese Methode verleiht dem Whiskey seine für ihn typische glatte, milde Textur, indem sie unerwünschte raue Komponenten entfernt.